Support
UL1642-Zertifizierung von Lithium Polymer Akkus
[ratings]
Was ‘ s die UL1642 – Zertifizierung des Lithium Polymer Akkus?

Smart Ring Spezifikation
UL1642-Zertifizierungsumfang
Die UL1642-Zertifizierungsanforderungen gelten für wiederaufladbare Lithium Polymer Akku, die als Stromversorgung für die Produkte verwendet werden. Diese Lithium Polymer Akku enthalten metallisches Lithium, eine Lithiumlegierung. Sie können aus einer einzelnen elektrochemischen Zelle oder aus zwei oder mehr parallel oder in Reihe geschalteten Zellen oder beiden bestehen, die chemische Energie durch eine irreversible oder reversible chemische Reaktion in elektrische Energie umwandeln.
Die UL1642-Zertifizierungsanforderungen gelten für Lithium Polymer Akku, die für vom Techniker oder Benutzer austauschbare Anwendungen vorgesehen sind.
Die Anforderungen der UL1642-Zertifizierung dienen der Vermeidung von Bränden oder Explosionen, wenn Lithium Polymer Akkus in einem Produkt verwendet werden. Die endgültige Akzeptanz dieser Lithium Polymer Akkus hängt von ihrer Verwendung in einem vollständigen Produkt ab, das der für solche Produkte geltenden UL1642-Zertifizierung entspricht.
Die Anforderungen der UL1642-Zertifizierung sollen auch die Gefahr von Verletzungen von Personen durch Feuer oder Explosion vermeiden, wenn vom Benutzer austauschbare Lithium Polymer Akku aus einem Produkt entfernt und entsorgt werden.
Die UL1642-Zertifizierungsanforderungen gelten für vom Techniker austauschbare Lithium Polymer Akku , die höchstens 5,0 g metallisches Lithium enthalten. Eine Lithium Polymer Akku, die mehr als 5,0 g Lithium-Ionen enthält, wird basierend auf der Einhaltung der Anforderungen in dieser Norm UL1642, sofern zutreffend, und weiteren Untersuchungen und Tests beurteilt, um festzustellen, ob die Lithium Polymer Akku für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist.
Die UL1642-Zertifizierungsanforderungen gelten für vom Benutzer austauschbare Lithium Polymer Akku , die höchstens 4,0 g metallisches Lithium-Ion und höchstens 1,0 g metallisches Lithium in jeder elektrochemischen Zelle enthalten. Eine Lithium Polymer Akku fasst mehr als 4,0 g, oder eine Zelle mit mehr als 1,0 g Lithium-Ionen muss möglicherweise weiter untersucht und getestet werden, um festzustellen, ob die Zellen oder Batterien für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind.
Die Anforderungen der UL1642-Zertifizierung decken weder das Toxizitätsrisiko ab, das sich aus dem Verschlucken eines Lithium Polymer Akkus oder seines Inhalts ergibt , noch die Verletzungsgefahr für Personen, die auftreten können, wenn ein Lithium Polymer Akku aufgeschnitten wird, um Zugang zum metallischen Lithium zu erhalten.
Alle Prüfgegenstände der UL 1642-Zertifizierung
T.10 Kurzschlusstest
T.11 Abnormaler Ladetest
T.13 CrushTest
T.14 ImpactTest
T.15 Schocktest
T.16 Vibrationstest
T.17 Heizung – Test
T.18 Temperaturzyklustest
T.19 Niederdrucktest ( Höhensimulation )
T.20 Projekttest
1. Beschreibung des Lithium Polymer Akkus
Die getestete Probe von Lithium Polymer Akkus wird mit nur einer einzigen erstellt LiPo – Zelle und doesn ‘ t haben keine Überstrom- und Kurzschlüsse.
1) Diese getesteten LiPo-Zellen wurden nicht in Kombination mit Ladegeräten oder Host-Produkten bewertet. Für die Kombinationen in der Endproduktbewertung kann eine zusätzliche Bewertung erforderlich sein, um die Konformität zu bestimmen.
2) Die getesteten LiPo-Zellen wurden hinsichtlich der angegebenen maximalen Spannungsgrenze und des Ladestroms sowie in der folgenden Tabelle bewertet. Die Endproduktbewertung muss sicherstellen, dass die angegebenen Strom- und Spannungsgrenzwerte eingehalten werden.
3) Die getestete LiPo-Zelle muss in einem Gehäuse mit ausreichender Schutzstärke als mechanisches Gehäuse und Brandschutzgehäuse befestigt werden. Das Endprodukt muss von Feuer und Hochtemperaturbereichen ferngehalten werden.
2. Allgemeines zur UL1642-Zertifizierung
2.1 Maßeinheiten
2.1 Terminologie
2.3 Komponenten
3. Glossar der UL1642-Zertifizierung
4. Der General der UL1642-Zertifizierung
4.1.1
Das Gehäuse eines Lithium Polymer Akkus muss die Leistung und Festigkeit aufweisen, die erforderlich sind, um den Missbräuchen standzuhalten, denen er ausgesetzt sein kann, ohne dass die Gefahr eines Brandes besteht. Das Gehäuse einer vom Benutzer austauschbaren Lithiumbatterie muss die erforderliche Festigkeit und Steifheit aufweisen, um den Missbräuchen standzuhalten, denen sie ausgesetzt sein kann, ohne dass die Gefahr von Personenschäden besteht.
4.1.2
Eine LiPo-Zelle eines vom Benutzer austauschbaren Akkus muss sich in einem harten Gehäuse mit ausreichender Festigkeit befinden, um ein Durchbiegen zu verhindern. Ein Werkzeug, das den mechanischen Vorteil einer Zange, eines Schraubenziehers oder einer Bügelsäge bietet, muss das vom Benutzer austauschbare Zellengehäuse mindestens öffnen können, wenn durch das Öffnen des Gehäuses metallisches Lithium freigelegt wird.
4.2.1
Eine vom Benutzer austauschbare Batterie darf keinen unter Druck stehenden Dampf oder Flüssigkeit enthalten, die Materialien in die Augen sprühen oder mehr als 5 Milliliter Flüssigkeit auslaufen lassen könnten, wenn das Batteriegehäuse unter normalen Laborbedingungen mit 23 ± 2 ° C (73 ± 3,6 ° F) durchstochen wird. .
4.3.1
Ein Lithium Polymer Akku muss während des Gebrauchs vor abnormalen Ladeströmen geschützt werden. Eine Lithium Polymer Akku , die unter den vom Batteriehersteller angegebenen Fehlerbedingungen auf Ladestrom, IC, MOS getestet und als zufriedenstellend befunden wurde. Der Lithium Polymer Akku muss in der Endproduktanwendung durch zwei Sperrteile wie Dioden oder ein Sperrteil und eine strombegrenzende Komponente wie einen Widerstand oder eine Sicherung vor hohen Ladeströmen geschützt werden.
Die Ladestrombegrenzungskomponente muss den Ladestrom auf ein Drittel des Wertes begrenzen, der bei der Prüfung auf abnormale Ladeströme verwendet wurde.
5. Die Leistung der UL1642-Zertifizierung
5.1.1
Vom Techniker austauschbare LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku sind wie in den Abschnitten 10 – 20 beschrieben zu testen . Abschnitt 12, Zwangsentladungstest, gilt nur für Zellen, die für in Reihe geschaltete Mehrzellenanwendungen wie Lithium Polymer Akkupacks vorgesehen sind .
5.1.2
Wenn ein Brand oder eine Explosion als Ergebnis des Crashtests, Abschnitt 13, oder des Aufpralltests, Abschnitt 14, oder der LiPo-Zelle oder des Lithium Polymer Akkus auftritt, reißt dies in dem Maße, in dem der Aluminium-Testkäfig während des Projektiltests, Abschnitt 20, durchdrungen wird ; Die Verwendung der vom Techniker austauschbaren Zelle oder Batterie ist auf Anwendungen beschränkt, bei denen sie keinen Bedingungen ausgesetzt ist oder vor denen sie geschützt ist, die nachweislich einen Brand oder eine Explosion verursachen.
5.1.3
LiPo-Zellen und Lithium Polymer Akku , die der Schockprüfung, Abschnitt 15, Vibrationsprüfung, Abschnitt 16, Temperaturwechselprüfung, Abschnitt 18 und der Niederdruckprüfung, Abschnitt 19 unterzogen wurden, dürfen ebenfalls nicht auslaufen oder entlüften. Bei diesen Tests wird festgestellt, dass eine unannehmbare Leckage aufgetreten ist, wenn der resultierende Massenverlust die in Tabelle 5.1 angegebenen Werte für Entlüftung und Leckagemassenverlust überschreitet.
5.2.1
Die vom Benutzer austauschbaren LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku sind wie in den Abschnitten 10-20 beschrieben zu testen. Abschnitt 12, ein Test auf erzwungene Entladung, gilt nur für LiPo-Zellen, die zur Verwendung in mehrzelligen Anwendungen wie Lithium Polymer Akkus vorgesehen sind . Zusätzlich zur Erfüllung der Anforderungen an eine vom Techniker austauschbare Zelle oder Batterie gemäß 5.1.1 darf eine vom Benutzer austauschbare Zelle oder Batterie nicht explodieren oder sich entzünden, wenn sie dem Crashtest, Abschnitt 13, oder dem Aufpralltest, Abschnitt 14, unterzogen wird.
5.2.2
Für den Projektiltest sind Sätze mit jeweils fünf Probekörpern zu verwenden, Abschnitt 20.3; siehe tabelle 6.3. Wenn nur ein Beispiel aus einer Sammlung von fünf Proben die Anforderungen nicht erfüllt, muss eine weitere Gruppe von fünf Proben getestet werden. Alle Proben aus diesem zweiten Satz müssen den Anforderungen entsprechen.
5.3.1
Eine vom Techniker oder Benutzer austauschbare Zelle, die für die Verwendung in Mehrzelleninstallationen oder Lithium Polymer Akkupacks vorgesehen ist , muss ebenfalls gemäß den Anweisungen in 10.3 und Abschnitt 12 getestet werden. Infolge dieser Tests dürfen keine Brände oder Explosionen auftreten. Außerdem müssen Lithium Polymer Akku , die der in 10.3 beschriebenen Analyse unterzogen wurden, die in 5.1.1 und 5.2.1 beschriebenen Anforderungen für eine Zelle oder Batterie erfüllen, die dem Kurzschlusstest, Abschnitt 10, unterzogen wurde.
6. Die Muster der UL1642-Zertifizierung
6.1
Vollständig geladene primäre LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku und primäre LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku , die durch teilweise oder vollständige Entladung oder beides betrieben wurden, sind für die in den Abschnitten 10-20 beschriebenen Tests zu verwenden. Die Anzahl der Proben, die bei jeder Analyse für eine durch den Primärtechniker austauschbare Zelle oder Batterie verwendet werden sollen, ist in Tabelle 6.1 angegeben. Die Anzahl der Proben, die für jede Analyse für eine vom Benutzer austauschbare Primärzelle oder Batterie verwendet werden sollen, ist in Tabelle 6.3 angegeben. Wenn eine Gruppe von LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku unterschiedlicher Größe, aber ähnlicher Chemie betroffen ist, müssen ausgewählte Größen von Sprechern des Bereichs getestet werden.
6.2
Voll aufgeladene sekundäre LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku und sekundäre LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku , die durch Lade- / Entladezyklen konditioniert wurden, sind für die in den Abschnitten 10-20 beschriebenen Tests zu verwenden. Die Anzahl der Proben, die bei jeder Analyse für eine vom Sekundärtechniker austauschbare Zelle oder Batterie verwendet werden sollen, ist in Tabelle 6.2 angegeben. Die Anzahl der Proben, die in jedem Test für eine vom Benutzer austauschbare Sekundärzelle oder -akkus verwendet werden sollen, ist in Tabelle 6.4 angegeben. Wenn eine Gruppe von LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akkus unterschiedlicher Größe und ähnlicher Chemie beteiligt ist, müssen ausgewählte Größen von Sprechern des Bereichs getestet werden.
6.3
Vor der Durchführung der Prüfung gemäß Abschnitt 17 sind die LiPo- Zellproben gemäß den Abschnitten 6.4 und 6.5 vorzukonditionieren.
6.4
Für den Erwärmungstest des Abschnitts 17 sind zwei Sätze von fünf LiPo – Zelle Proben sind vollständig entladen werden ( das heißt, an den Hersteller ‘ s Endpunktspannung bezeichnet). Die Proben werden dann in einen Testbehälter gegeben und 1 bis 4 Stunden konditioniert (5 Proben an der oberen Temperaturgrenze und 5 Proben an der unteren Temperaturgrenze des Betriebsbereichs), wie in Tabelle 6.3 angegeben.
6.5
Solange sich der Lithium Polymer Akku noch im Testbehälter befindet. Laden Sie sie an den Temperaturgrenzen (fünf Proben an der oberen Temperaturgrenze und fünf Proben an der unteren Temperaturgrenze) mit dem in Tabelle 6.3 angegebenen maximalen Ladestrom und der maximalen Ladespannung unter Verwendung eines kontinuierlichen Ladeverfahrens auf. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, bis der Ladestrom auf die angegebenen Ladeschlussbedingungen abgesunken ist.
7. Entladungskonditionierung von LiPo-Zellen und -Batterien
7.1
Primäre Lithium Polymer Akku müssen vollständig entladen werden, indem ihre Anschlüsse über Widerstände angeschlossen werden, die innerhalb von 60 Tagen die gewünschte Entladungsmenge liefern. Als letztendlich freigesetzt wird der Zustand geschätzt, in dem die Ruhespannung auf weniger als 0,2 Volt und der Kurzschlussstrom auf weniger als 1,0 Milliampere reduziert wurde. Das Entladen von Lithium Polymer Akkus erfolgt bei Raumtemperatur. LiPo-Zellen mit einer Flüssigkathode wie Thionylchlorid oder Schwefeldioxid sollen ebenfalls durch eine halbe Entladung konditioniert werden.
7.2
Für feste Elektrolyte und andere Arten von primären Lithium Polymer Akku , die aufgrund der geringen genetisch erzeugten Ströme nicht innerhalb von 60 Tagen entladen werden können, können längere Arbeitszeiten plus Entladung bei höheren Temperaturen verwendet werden, um den gewünschten Freisetzungsgrad zu erzielen. Der Batteriehersteller ‘ s Entlastungsverfahren zu empfehlen sind , gefolgt werden , um die erforderliche Betriebsebene in kürzester Zeit zu erreichen.
7.3
Secondary LiPo – Zelle s sind bei 25 konditioniert werden ° C (77 ° F). LiPo – Zelle s kontinuierlich gemäß dem Batteriehersteller radelt ‘ s Datenblatt. Das Datenblatt muss so beschaffen sein, dass die volle Nennkapazität der LiPo-Zelle genutzt wird, und die Anzahl der akkumulierten Zyklen muss mindestens 25 Prozent der verlängerten Lebensdauer der LiPo-Zelle entsprechen oder 90 Tage lang ununterbrochen laufen, je nachdem, welcher Wert kürzer ist . Radfahren ist entweder einzeln oder in Gruppen durchzuführen. LiPo-Zellen müssen vor dem Testen aufgeladen werden, wie in Tabelle 6.2 und Tabelle 6.4 angegeben.
8. Wichtige Testüberlegungen zur UL1642-Zertifizierung
8.1
Einige Lithium Polymer Akkus sind bei den in den Abschnitten 10-20 beschriebenen Tests explosionsgefährdet. Das Personal muss vor fliegenden Bruchstücken, Explosionskraft, plötzlicher Wärmeabgabe und Geräuschen, die aus solchen Explosionen resultieren, geschützt werden. Der Testbereich muss gut belüftet sein, um das Personal vor möglichen gefährlichen Dämpfen oder Gasen zu schützen.
8.2
Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme sind die Temperaturen an der Oberfläche der Lithium Polymer Akkugehäuse während der in den Abschnitten 10, 12, 13 und 14 angegebenen Prüfungen zu überwachen. Alle an der Prüfung von Lithium Polymer Akku beteiligten Personen sind anzuweisen, sich niemals a zu nähern Lithium Polymer Akku, während die Oberflächentemperatur über 90 ° C (194 ° F).
8.3
Zum Schutz ist der Projektiltest, Abschnitt 20, in einem vom Kommentator getrennten Raum durchzuführen.
9. Temperaturmessungen der UL1642-Zertifizierung
9.1
Die Temperaturen sind mit Thermoelementen zu messen, die aus Drähten bestehen, die nicht größer als 24 AWG (0,21 mm2) und nicht kleiner als 30 AWG (0,05 mm2) sind, und mit einem Instrument vom Potentiometertyp.
9.2
Die Temperaturmessungen an den Lithium Polymer Akku sind mit der Messstelle des Thermoelements vorzunehmen, die fest am Metallgehäuse der Lithium Polymer Akku anliegt .
10. Kurzschlusstest der UL1642-Zertifizierung
10.1
Jeder Prüfling von Lithium Polymer Akkus ist durch Verbinden der Plus- und Minuspole des Lithium Polymer Akkus mit einer Stromkreislast mit der höchsten Widerstandslast von 0,1 Ohm kurzzuschließen . Der Lithium Polymer Akku muss sich entladen, bis ein Brand oder eine Explosion vorliegt oder bis er einen vollständig entfernten Zustand von weniger als 0,1 Volt erreicht hat und die Temperatur des Batteriegehäuses wieder auf ± 10 ° C ( ± 18 ° F) Umgebungstemperatur gefallen ist.
10.2
Die Prüfungen sind bei 20 ± 5 ° C (68 ± 9 ° F) und 55 ± 5 ° C (131 ± 9 ° F) durchzuführen . Die Lithium Polymer Akku müssen bei 20 ± 5 ° C oder 55 ± 5 ° C ausgeglichen sein, bevor die Klemmen angeschlossen werden.
10.3
Ein Lithium Polymer Akku ist einzeln zu testen, es sei denn, der Hersteller gibt an, dass er für den Serien- oder Parallelbetrieb vorgesehen ist. Bei Serien- oder Parallel- Lithium Polymer Akku packs sind zusätzliche Tests an fünf Akkusätzen mit der für jede Konfiguration maximal abzudeckenden Anzahl von Zellen durchzuführen.
10.4
Wenn ein Überstrom- oder Wärmeschutzteil, das für die Auslegung untersucht wurde, während der Prüfung ausgelöst wird, ist die Prüfung mit der Batterieversorgung zu wiederholen, die an die maximale Last angeschlossen ist, die das Öffnen der Schutzeinrichtung nicht verursacht. Schutzausrüstung, die zu diesem Zweck nicht untersucht wurde, muss kurzgeschlossen werden.
10.5
Die Proben von Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder sich entzünden. Die Temperatur der äußeren Zelle oder des Batteriegehäuses darf 150 ° C (302 ° F) nicht überschreiten .
11. Abnormaler Ladetest der UL1642-Zertifizierung
11.1
Primäre LiPo-Zellen oder -Batterien müssen 11.2-11.7 entsprechen.
11.2
Für diesen Test sind LiPo-Zellen oder Lithium Polymer Akku zu verwenden, die gemäß den Tabellen 6.1 oder 6.3 konditioniert sind. Die Batterien sind bei einer Umgebungstemperatur von 20 ± 5 ° C (68 ± 9 ° F) zu testen .
11.3
Jede Testmusterbatterie ist einem vom Hersteller angegebenen dreifachen Ladestrom auszusetzen, indem sie gegen eine Gleichstromversorgung angeschlossen wird. Die spezifizierte Ladestromrate wird erhalten, indem ein Widerstand der spezifizierten Größe und Nennleistung in Reihe mit der Batterie geschaltet wird. Die beste Ladezeit ist nach folgender Formel zu berechnen: t t = 2,5C / 3 (l 𝑐 ), t 𝑐 ist die Ladezeit in einer Stunde. C ist die Kapazität der Zelle / Batterie in Amperestunden. l 𝑐 ist der vom Batteriehersteller angegebene maximale Ladestrom in Ampere. Die Mindestladezeit beträgt 7 Stunden.
11.4
Ein nicht rücksetzbarer Überstrom oder Wärmeschutzteile, die zu diesem Zweck untersucht wurden, arbeitet während der Prüfung. Die Prüfung ist bei einem Ladestrom zu wiederholen, der unter dem Niveau liegt, in dem die Schutzeinrichtung arbeitet. Wenn rücksetzbare Schutzausrüstung während des Versuchs funktioniert, darf der Protektor auf insgesamt 10 Zyklen zurückgesetzt werden. oder bis die entsprechende Ladezeit abgelaufen ist, jedoch nicht weniger als 7 Stunden. Ein zu diesem Zweck nicht untersuchtes Schutzteil ist kurzzuschließen.
11.5
Die Proben von Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder sich entzünden.
11.6
Sekundäre LiPo-Zellen oder -Batterien müssen den Vorschriften von 11.7 – 11.10 entsprechen.
11.7
Für diesen Test sind LiPo-Zellen oder Batterien zu verwenden, die gemäß den Tabellen 6.2 oder 6.4 konditioniert sind. Die Lithium Polymer Akku sind bei einer Umgebungstemperatur von 20 ± 5 ° C (68 ± 9 ° F) zu testen .
11.8
Jede Testbatterie sollte mit einem konstanten Strom von 0,2 c / h auf eine vom Hersteller festgelegte Entladungsendpunktspannung entladen werden. Die LiPo-Zelle oder der Akku ist dann mit einer dauerhaft angegebenen maximalen Ausgangsspannung und einer Strombegrenzung auf das Dreifache des vom Hersteller festgelegten maximalen Ladestroms „ l “ zu laden. Ladedauer beträgt 7 Stunden der Zeit benötigt , um die Hersteller zu erreichen ‘ s angegeben End-of-Ladezustand, je nachdem , was größer ist.
11.9
Die LiPo-Zelle oder der Lithium Polymer Akku ist ohne Zuhilfenahme von Überstrom- oder Wärmeschutzteilen zu prüfen, es sei denn, diese Schutzteile wurden zu diesem Zweck untersucht. Wenn während der Prüfung ein nicht rücksetzbarer Überstrom oder eine nicht rücksetzbare thermische Schutzeinrichtung betätigt wird, muss die Prüfung mit einem Überladestrom wiederholt werden, der unter dem Niveau liegt, in dem die Schutzteile arbeiten. Wenn rücksetzbare Schutzausrüstung während des Versuchs funktioniert, darf der Protektor auf insgesamt 10 Zyklen zurückgesetzt werden. oder bis die entsprechende Ladezeit abgelaufen ist, jedoch nicht weniger als 7 Stunden. Eine Schutzeinrichtung, die zu diesem Zweck nicht untersucht wurde, ist kurzzuschließen.
11.10
Die Proben von LiPo-Zellen und Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder sich entzünden.
12. Zwangsentladungstest von UL1642
12.1
Dieser Test ist für LiPo-Zellen vorgesehen , die in in Reihe geschalteten Mehrzellenanwendungen wie Lithium Polymer Akkus verwendet werden sollen.
12.2
Eine vollständig entladene Zelle muss zwangsentladen werden, indem sie mit vollständig geladenen Zellen der gleichen Art in Reihe geschaltet wird. Die Anzahl der vollständig geladenen Zellen, die in Reihe mit der entladenen Zelle geschaltet werden sollen, entspricht der maximalen Anzahl abzüglich einer der Zellen, die für die Seriennutzung abgedeckt werden sollen. Fünf LiPo-Zellen sind bei Raumtemperatur vollständig zu entladen.
12.3
Sobald die vollständig entladene LiPo-Zelle mit der angegebenen Anzahl vollständig geladener Zellen in Reihe geschaltet ist, muss der resultierende Lithium Polymer Akku pack kurzgeschlossen werden.
12.4
Die positiven und negativen Anschlüsse der LiPo-Zellen sind mit Kupferdraht mit einer maximalen Widerstandslast von 0,1 Ohm zu verbinden. Die Probe muss entladen werden, bis ein Brand oder eine Explosion vorliegt oder bis sie einen vollständig entladenen Zustand von weniger als 0,2 Volt erreicht hat und die Temperatur des Batteriegehäuses wieder auf ± 10 ° C (18 ° F) Umgebungstemperatur gefallen ist.
12.5
Wenn während der Prüfung Überstrom- oder Wärmeschutzteile auftreten, die zu diesem Zweck untersucht wurden, muss die Prüfung bei angeschlossener Batterie mit der maximalen Last wiederholt werden, die das Öffnen der Schutzeinrichtung verhindert. Eine Schutzausrüstung, die zu diesem Zweck nicht untersucht wurde, muss kurzgeschlossen werden.
12.6
Die Proben von LiPo-Zellen und Batterien dürfen nicht explodieren oder Feuer fangen.
13 Crush-Test der UL1642-Zertifizierung
13.1
Ein Lithium Polymer Akku ist zwischen zwei ebenen Flächen zu quetschen. Die Kraft zum Zerkleinern muss von einem wasserbetriebenen Stößel oder einem ähnlichen Kraftmechanismus aufgebracht werden. Die ebenen Flächen sind mit den Zellen in Kontakt zu bringen, und das Zerkleinern ist fortzusetzen, bis eine ausgeübte Kraft von 13 ± 1 kN (3000 ± 224 lbs) erreicht ist. Sobald die maximale Wirkung erzielt wurde, soll sie freigegeben werden.
13.2
Eine zylindrische, beutelförmige oder prismatische LiPo-Zelle ist mit ihrer Längsachse parallel zu den ebenen Oberflächen der Zerkleinerungsanlage zu zerkleinern. Eine prismatische LiPo-Zelle ist ebenfalls um 90 ° um ihre Längsachse zu drehen, damit sowohl die breite als auch die schmale Seite der Quetschkraft ausgesetzt sind. Jede Probe ist nur in einer Richtung einer Druckfestigkeit auszusetzen. Für jeden Test sind separate Proben zu verwenden. Ausnahme: Bei Lithium-Ionen-Systemen ist eine zylindrische, beutelförmige oder prismatische Zelle mit ihrer Längsachse parallel zur ebenen Oberfläche der Zerkleinerungsvorrichtung zu zerkleinern. Jede Probe darf nur in einer Richtung einer Quetschkraft ausgesetzt werden. Testen Sie nur die breite Seite des Beutels und die prismatischen LiPo-Zellen .
13.3
Eine Münz- oder Knopf- Lithium Polymer Akku muss mit der flachen Oberfläche der Batterie parallel zu den flachen Oberflächen der Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert werden.
13.4
Die LiPo-Zellen- und Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder Feuer fangen.
14 Aufpralltest der UL1642-Zertifizierung
14.1
Ein Testmuster eines Lithium Polymer Akkus ist auf eine ebene Fläche zu legen. Ein Stab mit einem Durchmesser von 15,8 ± 0,1 mm (5/8 ± 0,004 Zoll) wird über die Mitte der Probe gelegt. Ein Gewicht von 9,1 ± 0,46 kg (20 ± 1 lb) muss aus einer Höhe von 610 ± 25 mm (24 ± 1 in) auf die Batterieprobe fallen gelassen werden.
14.2
Eine zylindrische, beutelartige oder prismatische LiPo-Zelle wird mit ihrer Längsachse parallel zur ebenen Fläche und senkrecht zur Längsachse der gekrümmten Fläche mit einem Durchmesser von 15,8 mm (5/8-in), die quer zur Mitte des Tests liegt, getroffen Stichprobe. Eine prismatische LiPo-Zelle soll ebenfalls um 90 ° um ihre Längsachse gedreht werden, damit sowohl die breite als auch die schmale Seite dem Aufprall ausgesetzt sind. Jede Probe darf nur einer einzigen Abformung unterzogen werden. Für jeden Test sind separate Proben zu verwenden. Ausnahme: Bei Lithium-Ionen-Systemen ist eine zylindrische, beutelartige oder prismatische Zelle so zu beaufschlagen, dass ihre Längsachse parallel zur ebenen Fläche und senkrecht zur Längsachse der gebogenen Fläche mit einem Durchmesser von 15,8 mm (5/8-in) verläuft quer über der Mitte des Prüflings liegen. Jede Probe darf nur einem Schlag ausgesetzt werden. Testen Sie nur die breite Seite des Beutels und die prismatischen LiPo-Zellen .
14.3
Eine Münz- oder Knopf- Lithium Polymer Akku muss so beschossen werden, dass die flache Oberfläche des Prüflings parallel zur flachen Oberfläche und die gebogene Oberfläche mit einem Durchmesser von 15,8 mm (5/8-in) über der Mitte liegt.
14.4
Die LiPo-Zellen- und Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder Feuer fangen.
15 Schocktest der UL1642-Zertifizierung
15.1
Die LiPo-Zelle ist mit einer starren Halterung an der Prüfmaschine zu befestigen, die alle Montageflächen der LiPo-Zelle hält . Jede Kammer ist insgesamt drei Stößen gleicher Stärke auszusetzen. Die Stöße sind in jeweils drei zueinander senkrechten Richtungen anzuwenden, es sei denn, sie haben nur zwei Symmetrieachsen. In diesem Fall sind nur zwei Reihen zu prüfen. Jeder Schlag muss in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Zelle ausgeführt werden. Für jeden Schlag muss die LiPo-Zelle so beschleunigt werden, dass während der ersten drei Millisekunden die minimale Durchschnittsbeschleunigung 75 g beträgt (wobei g die lokale Erdbeschleunigung ist). Die Spitzenbeschleunigung muss zwischen 125 und 175 g liegen. Die Zellen sind bei einer Temperatur von 20 ± 5 ° C (68 ± 9 ° F) zu prüfen .
15.2
Die Proben von Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder sich entzünden.
16 Vibrationstest der UL1642-Zertifizierung
16.1
Ein Lithium Polymer Akku soll einer einfachen, harmonischen Bewegung mit einer Amplitude von 0,8 mm (1,6 mm (0,06 Zoll)) maximaler Gesamtauslenkung ausgesetzt werden.
16.2
Die Inzidenz ist mit einer Frequenz von 1 Hertz pro Minute zwischen 10 und 55 Hertz zu variieren und in mindestens 90 und höchstens 100 Minuten zurückzukehren. Der Lithium Polymer Akku wird in drei jeweils senkrechten Richtungen getestet. Bei einer Batterie mit nur zwei Symmetrieachsen ist die Lithium Polymer Akku senkrecht zu jeder Achse zu testen.
16.3 Die Proben von Lithium Polymer Akku dürfen nicht explodieren oder sich entzünden.
17 Heiztest der UL1642-Zertifizierung
17.1
Ein Lithium Polymer Akku ist im Schwerkraft-Konvektions- oder Umluftofen mit einer Anfangstemperatur von 20 ± 5 ° C (68 ± 9 ° F) zu erwärmen . Die Temperatur des Ofens wird mit einer Rate von 5 erhöht werden ± 2 ° C (9 ± 3,6 ° F) pro Minute auf eine Temperatur von 130 ± 2 ° C (266 ± 3,6 ° für 10 min F) und bleiben. Der Lithium Polymer Akku muss auf Raumtemperatur (20 ± 5 ° C) zurückkehren und anschließend getestet werden. Für LiPo – Batterien für Temperaturen über 100 angegebenen ° C (212 ° F), so wird die Konditionierungstemperatur von 130 erhöht werden , ± 2 ° C (266 ± 3,6 ° F) bis 30 ± 2 ° C (86 ± 3,6 ° F) über dem vom Hersteller angegebene Höchsttemperatur. Bei einer Batterie der Lithiummetallchemie darf die Konditionierungstemperatur auf maximal 170 ± 2 ° C (338 ± 3,6 ° F) ansteigen .
17.2
Die Proben von LiPo-Zellen und Batterien dürfen nicht explodieren oder Feuer fangen.
18 Temperaturzyklustest nach UL1642
18.1
Die Lithium Polymer Akku sind in einen Testbehälter zu legen und folgenden Zyklen zu unterziehen: Die Kammertemperatur innerhalb von 30 Minuten auf 70 ± 3 ° C (158 ± 5 ° F) erhöhen und diese Temperatur 4 Stunden lang halten. Die Verringerung der Kammertemperatur auf 20 ± 3 ° C (68 ± 5 ° F) innerhalb von 30 Minuten , und diese Temperatur für 2 Stunden gehalten wurde . Reduzieren Sie die Kammertemperatur innerhalb von 30 Minuten auf minus 40 ± 3 ° C (minus 40 ± 5 ° F) und halten Sie diese Temperatur 4 Stunden lang, und erhöhen Sie die Kammertemperatur innerhalb von 30 Minuten auf 20 ± 3 ° C (68 ± 5 ° F) und Rekonstruktion der Sequenz für weitere neun Zyklen und nach dem 10. Zyklus Lagerung der Batterien für mindestens 24 Stunden bei einer Temperatur von 20 ± 5 ° C (68 ± 9 ° F) vor der Untersuchung.
18.2
Die Proben dürfen nicht explodieren oder sich entzünden.
19 Niederdrucktest (Höhensimulation) nach UL1642
19.1
Lithium Polymer Akku werden 6 Stunden bei einem absoluten Druck von 11,6 kPa (1,68 psi) und einer Temperatur von 20 ± 3 ° C (68 ± 5 ° F) gelagert .
19.2
Der Lithium Polymer Akku darf infolge des Höhensimulationstests nicht explodieren oder Feuer fangen.
MARKIERUNG
Der Batteriehersteller sollte die Lithium Polymer Akku leserlich und dauerhaft kennzeichnen mit:
a) Name, Handelsname oder Marke oder eine andere Bezeichnung des Herstellers, anhand derer die für das Produkt verantwortliche Organisation identifiziert werden kann;
b) eine unverwechselbare Teilenummer oder eine gleichwertige;
c) Der Datumscode oder eine andere Herstellungsperiode, die drei aufeinanderfolgende Monate nicht überschreitet. Wenn ein Hersteller eine Batterie in mehr als einer Fabrik herstellt, muss jedes Batteriepaket eine charakteristische Kennzeichnung aufweisen, um es als Produkt einer bestimmten Fabrik zu kennzeichnen.
Kritische Komponenten
Material: z. B. externes Gehäuse, Leiterplatte, geschlossener Steckverbinder, Muffen, Kabelverankerung usw. Elemente mit Wicklung: z. B. Motor, Transformator, Magnetspule usw.
Andere Komponenten: z. B. Schalter, Thermostat, Heizung, Stecker, interner Draht, Kondensator, Relais, Varistor usw.
Andere Lithium Polymer Akkus Anwendung
14000mAh Li-Ion Akkus LP18650A+ 4P Anwendung für Smart Backpack
14000mAh Li-Ion Akkus LP18650A+ 4P Anwendung für Smart Backpack Dies ist ein tragbarer,...
6000mAh Lithium Ion Akkus 18650 2P Anwendung für Handwärmer
6000mAh Lithium Ion Akkus 18650 2P Anwendung für Handwärmer Dieser wasserdichte IPX7 Handwärmer...
600mAh Lithium ion Akkus LP18650 Anwendung auf Temperatur Kontroll Becher
600mAh Lithium ion Akkus LP18650 Anwendung auf Temperatur Kontroll Becher Der weltweit erste...
2600mAh Li-ion Akkus LP18650C Anwendung für Buchscanner
2600mAh Li-ion Akkus LP18650C Anwendung für Buchscanner Dies ist der schnellste Buchscanner mit...
4000mAh 18650 2P Li-Ion Akkus Anwendung auf Kabellosem Lockenstab
4000mAh 18650 2P Li-Ion Akkus Anwendung auf Kabellosem Lockenstab Der kabellose, wiederaufladbare...
10000mAh Li Polymer Akkus LP8070120 Anwendung zur Wandmontage von Musikgeräten
10000mAh Li Polymer Akkus LP8070120 Anwendung zur Wandmontage von Musikgeräten Das dünnste 25mm...